MITGLIED WERDEN

Willkommen beim Bezirksfischereiverein Mühldorf-Altötting e.V.

Der Bezirksfischereiverein Mühldorf-Altötting e.V. wurde 1938 gegründet. Der Verein zählt heute ca. 1.200 Mitglieder und ist damit einer der größten oberbayerischen Fischervereine.

Wir bewirtschaften über 120 Kilometer Fließgewässer mit Inn, Innkanal, Isen, Mühlbach, Isenkanal, Rott, Alzkanal, Aubach, Holzhauser Bach und Grünbach sowie zahlreiche Altwässer an Inn, Isen und Rott sowie den Badsee Perach und den Isen Stausee.


Neu ab November 2023: Aufnahmebewerbungen werden ganzjährig angenommen. Eine Entscheidung über eine Aufnahme wird bei einer der nächstfolgenden Vorstandssitzung getroffen. Die Bewerber werden dann kurzfristig informiert. Bei einer unterjährigen Aufnahme ist das neue Mitglied passiv und kann als Mitglied vergünstigte Tages und Monatskarten kaufen. Im Folgejahr kann dann die Jahreskarte zu den jeweiligen Konditionen erworben werden.


Liebe Fischerfreunde,

In der jüngsten Sitzung des Vorstand und Hauptausschuss unseres Vereins haben wir beschlossen, über die Bewerbungen künftig bei jeder darauffolgenden Vorstandssitzung über eine Aufnahme oder Ablehnung zu entscheiden. Wird eine Mitglied unterjährig aufgenommen, erhält es zunächst den passiven Status und kann vergünstigte Tages- und Monatskarten erwerben . Die Jahreskarte erhält das Neumitglied dann im folgenden Jahr. Jugendliche werden immer sofort in den Verein aufgenommen.


Ab 2025 gilt für die Jugendlichen eine neue Gesetzgebung. Daher haben wir die Aufnahme von Jugendlichen wie folgt angepasst:

Neuregelungen zur Fischereiausübung von Kindern und Jugendlichen des Vereins für Fischerei und Gewässerpflege e.V. 

 Seit dem 01.01.2025 können alle Minderjährigen ab Vollendung des 7. (statt bisher 10.) Lebensjahres mit Begleitperson ohne Fischereischein angeln. Der Jugendfischereischein wurde abgeschafft. Alle Kinder und Jugendlichen von Sieben bis einschließlich Siebzehn Jahren dürfen in verantwortlicher Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers selbst fischen. Vorausgesetzt, dass: Die Begleitperson für die Einhaltung alle rechtlichen Vorgaben, insbesondere für den Tierschutz einsteht.

 Kinder zwischen dem 07. Und 10. Lebensjahr können beim Verein für Fischerei und Gewässerpflege e. V. eine Jahreskarte erwerben und damit mit einer Begleitperson an unseren Gewässern fischen. Die Aufnahme in die aktive Jugendgruppe des Vereins ist erst ab dem 10. Lebensjahr aus Gründen der Aufsichts- und Obhutspflicht möglich.

Kindern unter dem 7. Lebensjahr ist es weiterhin möglich, auch ohne Erlaubnisschein, einen erwachsenen Fischereischeininhaber mit gültigem Erlaubnisschein des Vereins für Fischerei und Gewässerpflege beim Fischen an unseren Gewässern zu begleiten und dort unter Anleitung näher an das Angeln herangebracht zu werden (Auswerfen und Einholen einer Rute, usw.). Das fachgerechte betäuben, töten, abhaken und verwerten bzw. Zurücksetzen eines Fisches soll nicht durch das Kind erfolgen.

Sogenannte „Schnupperfischen“ für Kinder und Jugendliche (7. bis Vollendung 17. Lebensjahr) sind ausschließlich im Rahmen einer Veranstaltung, welche durch den Verein für Fischerei und Gewässern Pflege e.V. ausgerichtet werden, zulässig. Ein Heranführen von Kindern und Jugendlichen zwischen dem 7. und 17. Lebensjahr ohne Erlaubnisschein und im Rahmen einer privaten Ausübung der Fischerei ist somit nicht zulässig.


Ablauf der Aufnahme:

Wer Mitglied werden will, muss sich bewerben. Dazu ist es erforderlich, sich das Aufnahmeformular per Download (www.derfischereiveren.de) oder auf schriftliche Anfrage an die Postfachadresse zu besorgen. Dieses ist gewissenhaft und handschriftlich ausgefüllt postalisch (Postfach 1453, 84446 Mühldorf am Inn) oder gescannt als Datei (dann per Mail an: [email protected], an den Fischereiverein zu senden.

Die Bewerbungen werden bei einer der nächstfolgenden Sitzungen im Vorstand besprochen. Für eine Aufnahme als Mitglied sind folgende wesentliche Kriterien maßgeblich:

  • Wie passt nach Ansicht des Vorstandes der Antragsteller/die Antragstellerin zu unseren Zielen des Vereins in puncto Nachhaltigkeit und Ökologie?
  • Wie können Antragsteller die Arbeit des Vereins bereichern und unterstützen und welche Bereitschaft hierzu bringen sie mit? In einem Fischereiverein unserer Größe gibt es viele verschiedene Aufgaben, und dafür suchen wir auch auf diesem Weg Unterstützer. Und dabei geht es bei weitem nicht nur um Besatzarbeit, denn auch Pflege und Überwachung der Gewässer, die Betreuung unserer vereinseigenen Fischzucht und auch die Vereinsführung, wie Organisation der Vereinsarbeit (Dateneingabe, Internetpräsentation, Vereinsheim usw.) sowie die Jugendarbeit verursachen viel Arbeit. Damit bestehen auch für jedes Neumitglied umfangreiche Möglichkeiten zur Mitarbeit.
  • Anschließend beschließt der Vorstand über die Aufnahme/Nichtaufnahme von Bewerbern.
  • Alle Antragsteller werden nach der Entscheidung des Vorstands schriftlich informiert, ob ihr Antrag auf Aufnahme als Mitglied genehmigt bzw. abgelehnt wurde. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass gemäß unserer Vereinssatzung keinerlei Anspruch auf Aufnahme besteht und eine Ablehnung nicht begründet oder erläutert werden muss.
  • Die künftigen Mitglieder werden aufgefordert, die Aufnahmegebühr und den Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr zu entrichten. Als Mitglied kann dann eine vergünstigte Tages oder Monatskarte erworben werden. Die Jahreskarte kann dann im Folgejahr nach Überweisung des aktuellen Karten und Mitgliedsbeitrag erworben werden.
  • Ihren Mitgliedsausweis und ggf. Erlaubnisschein zur Fischereiausübung erhalten die Neumitglieder entweder per Post oder bei einer Unterweisung für Neumitglieder oder in der folgenden Jahreshauptversammlung.
  • Sie verpflichten sich, im ersten Mitgliedsjahr an vier Vereinsveranstaltungen oder Hilfs-/Arbeitsdiensten teilzunehmen, wobei davon nur zwei Versammlungen enthalten sein dürfen. Auf Wunsch wird sich der Verein bemühen, im jeweiligen Wohnumfeld des neuen Mitglieds den Kontakt zu einem Ansprechpartner aus dem Verein herzustellen, der für Fragen zur Verfügung steht.
  • Für Fragen bitte per E-Mail an [email protected] wenden.

Bewerbung um eine Mitgliedschaft

Um Mitglied zu werden, ist dem Verein ein ausgefüllter Aufnahmeantrag unterschrieben per Post oder per Email zuzusenden. Hier könnt Ihr Euch den Antrag herunterladen und ausdrucken.

Aufnahmegebühren

Personen
Erwachsene 300,00 €
Jugendliche ab 10 Jahre 25,00 €
Jugendliche ab 13 Jahre 50,00 €
Jugendliche ab 14 Jahre 75,00 €
Jugendliche ab 15 Jahre 125,00€

Jahresbeiträge

        Personen                                 Mitgliedsbeitrag Jahreskarte
Erwachsene (aktiv)                                         45,00€ 225,00€
Jugendliche (ohne Prüfung)                            45,00€   20,00€
Jugendliche (mit Prüfung)                               45,00€ 115,00€
Jahresbeitrag (passiv)                                     45,00€
Kurznachricht

Du hast genau JETZT eine Frage und möchtest direkt hier deine Nachricht schreiben. Dann bist du richtig.